Zum Inhalt springen

Menü

  • HOME
  • AKTUELLES
  • MOBAK
  • BMC-EU
  • BMC-EU DigPro
  • EMOKK
  • NETZWERK
  • PUBLIKATIONEN
  • Impressum
  • LOGIN AREA

diverses

Starke Unterschiede in den motorischen Basiskompetenzen bei Kindern aus verschiedenen europäischen Ländern

MOBAK.info diverses März 6, 2023März 16, 2023

Damit Kinder aktiv am Sport innerhalb und ausserhalb der Schule teilnehmen können, benötigen sie motorische Basiskompetenzen. Diese zeigen sich dadurch, dass Kinder altersgerecht mit einem Ball prellen, dribbeln, werfen und fangen können, und dass sie sicher balancieren, springen, laufen und rollen können. Motorische Basiskompetenzen sind Teil der fachlichen Lernziele des Sportunterrichts und curricular verankert. Bisherige Studien in deutschsprachigen Ländern konnten zeigen, dass das Niveau der motorischen Basiskompetenzen bei Kindern aus verschiedenen Regionen variiert, und dass es mit verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder körperlicher Aktivität zusammenhängt.
Zur Prüfung dieser Zusammenhänge im internationalen Raum wurden unter der Leitung der Universitäten Basel, Potsdam und Luxemburg im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projekts «Basic Motor Competencies in Europe (BMC-EU) – Assessment and Promotion» die motorischen Basiskompetenzen von 3758 Kindern aus der ersten und zweiten Klasse in zehn europäischen Ländern mit dem MOBAK-1-2-Instrument (Herrmann, 2018) gemessen. Dabei mussten die Kinder acht verschiedene motorische Aufgaben lösen, welche den beiden Kompetenzbereichen Etwas-Bewegen (Aufgaben mit einem Ball) und Sich-Bewegen (Aufgaben mit dem eigenen Körper) zugeordnet sind. Zusätzlich wurden die Kinder zu ihrer ausserschulischen Sportaktivität befragt.
Es zeigte sich, dass sich das Level der motorischen Basiskompetenzen deutlich zwischen den Kindern aus den verschiedenen Ländern unterscheidet. Hingegen fielen die Zusammenhänge der motorischen Basiskompetenzen mit dem Alter, dem Geschlecht, dem Body Mass Index und der ausserschulischen körperlichen Aktivität der Kinder in allen Regionen ähnlich aus. Die gefundenen Zusammenhänge decken sich mit der bisherigen Forschung zu den motorischen Basiskompetenzen. Unter anderem zeigte sich, dass die Teilnahme an ausserschulischer körperlicher Aktivität mit höheren motorischen Basiskompetenzen einhergeht, dies in Abhängigkeit von der Art der Sportteilnahme.
Die starken Unterschiede in den motorischen Basiskompetenzen und in der Teilnahme an ausserschulischem Sport zeigen die Wichtigkeit der Förderung der motorischen Basiskompetenzen sowie des Angebots und einfachen Zugangs zu ausserschulischem Sport. Das Autorenteam empfiehlt, in zukünftigen Studien die landesspezifischen Charakteristika und strukturellen Faktoren des Bildungswesens miteinzubeziehen. Im Rahmen des Gesamtprojekts wurden ausserdem Unterrichtsmaterialen für Lehrpersonen entwickelt, um Kinder gezielt in den motorischen Basiskompetenzen zu fördern (abrufbar unter http://mobak.info/bmc-eu/#1586525520273-90427982-0436).

Im Detail können die Erkenntnisse der Studie unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.804753/full

 

 

 

 

Viele Kinder in Europa zeigen Förderbedarf in fachlichen Lernzielen des Sportunterrichts

MOBAK.info diverses März 6, 2023März 16, 2023

Die Lernziele der Lehrpläne im Fach «Bewegung und Sport» auf der Primarstufe beinhalten die Entwicklung der motorischen Basiskompetenzen. Kinder benötigen diese Kompetenzen, um aktiv am Sport innerhalb und ausserhalb der Schule teilnehmen zu können sowie für die Erlernung komplexerer Bewegungsabfolgen und Techniken. Förderbedarf in den motorischen Basiskompetenzen sollte daher frühzeitig erkannt werden, um die Kinder angemessen unterstützen zu können.

Im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projekts «Basic Motor Competencies in Europe – Assessment and Promotion» (BMC-EU) wurden 1’721 8 – 10-jährige Primarschulkinder aus 9 europäischen Ländern mit dem MOBAK-3 – 4 (Herrmann, 2018) in den motorischen Basiskompetenzen getestet. Der Test umfasst insgesamt acht motorische Aufgaben der Kompetenzbereiche Etwas-Bewegen (prellen, dribbeln, werfen, fangen) und Sich-Bewegen (rollen, balancieren, springen, laufen).

Es zeigte sich, dass im Schnitt über 25% der Kinder Förderbedarf im Kompetenzbereich Etwas-Bewegen, und über 20% im Kompetenzbereich Sich-Bewegen aufweisen. In einigen Stichproben lagen die Werte sogar bei über 60% (Etwas-Bewegen) bzw. 70% (Sich-Bewegen). Diese Zahlen sind alarmierend, da sie darauf hinweisen, dass diese Kinder einige grundlegende Ziele des Sportunterrichts nicht erfüllen und Gefahr laufen, nicht in der Lage zu sein, altersgerecht an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen und einen aktiven Lebensstil zu entwickeln.

Die Details zu diesen und weiteren Ergebnissen können in der Zeitschrift für Grundschulforschung nachgelesen werden: https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-022-00155-w

 

Beitrag zu MOBAK in „Luxemburger Wort“

MOBAK.info diverses September 12, 2019März 16, 2023

Der folgende Artikel zu den MOBAK-Testungen in Luxemburg mit einem Interview mit Dr. Claude Scheuer erschien am 11. September 2019 im „Luxemburger Wort“ (Link zum Artikel):

BMC-EU: 2. Transnational Project Meeting in Luxembourg

MOBAK.info diverses Juli 11, 2019März 16, 2023

Vom 10.-12.April 2019 fand das zweite transnationale Projektmeeting des BMC-EU-Projektes an der Universität Luxemburg statt. Neben der Präsentation der ersten Resultate der Datenerhebungen wurde viel theoretische und praktische Arbeit in die Erstellung eines Teacher-Training-Kits investiert, welches Lehrkräfte darin unterstützen soll, die motorischen Basiskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Vielen Dank an alle für ihre Teilnahme und den geleisteten Einsatz für das Projekt!

MOBAK-KG-Studie in der Schweizer Presse

MOBAK.info diverses November 26, 2018März 16, 2023

Die MOBAK-KG-Studie findet Beachtung in der Schweizer Medienlandschaft, wie beispielsweise in der Luzerner Zeitung:

Quelle: Luzerner Zeitung vom 19.11.18

Weitere Veröffentlichungen (Links):

  • Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) (20.11.18)
  • Tagesanzeiger Zürich (19.11.18)
  • Swissinfo.ch (20.11.18)
  • Aargauer Zeitung (19.11.18)
  • Basellandschaftliche Zeitung (19.11.18)

 

MOBAK-KG-Studie im Schweizer Fernsehen

MOBAK.info diverses November 26, 2018März 16, 2023

Am 21. November 2018 wurde in der Sendung „Schweiz aktuell“ im Schweizer Fernsehen (SRF) der folgende Beitrag zur MOBAK-KG-Studie ausgestrahlt.

Und ebenso folgender Beitrag bei Nuovo SRF vom 25.11.18 (siehe Link):

https://www.facebook.com/NouvoDE/videos/1966751300073935/

Veröffentlichung: MOBAK 1-4. Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4

MOBAK.info diverses September 17, 2018März 16, 2023

Der MOBAK 1-4 Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1-4 ist bei der Hogrefe-Testzentrale erhältlich. Inhalt des Paketes sind das Testmanual inklusive Normierungstabellen, Protokollbögen für die Einzel- und die Gruppentestung sowie ein Testkoffer mit standardisiertem Material. Bestellt werden kann der Test unter folgendem Link: MOBAK 1-4 Test (Hogrefe Testzentrale)

Herrmann, C. (2018). MOBAK 1-4: Test zur Erfassung motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1 – 4. Hogrefe Schultest. Göttingen: Hogrefe.

 

Einsatzbereich

Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 10-jährigen Kindern in der 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung.

Inhalt

Motorische Basiskompetenzen sind in allen deutschsprachigen Lehrplänen verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermöglichen Kindern eine aktive Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur. Mit dem MOBAK 1–4 können der Stand und die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen.

Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis 8-jährige Kinder der 1.–2. Klasse und dem MOBAK 3–4 für 8- bis 10-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zusammen. Beide MOBAK-Versionen erfassen jeweils die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Rollen, Springen, Laufen) und „Etwas-Bewegen“ (Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.).

Christian Herrmann schliesst seine Habilitation zu den motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) ab!

MOBAK.info diverses September 5, 2018März 16, 2023

Am 18. Juli 2018 schloss Christian Herrmann mit seinem Habilitationsvortrag zum Thema «Unterrichtsqualität im Fach Sport – Dimensionen und Evaluation» erfolgreich seine Habilitation ab. Sie erfolgte in Kooperation mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel und der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Die kumulative Habilitationsschrift trug den Titel «Motorische Basiskompetenzen: Konstrukt, Erfassung und Forschungsstand». Aufgrund der ausgewiesenen thematischen Breite wurde ihm die Venia Legendi für die gesamte Sportwissenschaft verliehen. Das Foto zeigt nach dem Habilitationsvortrag von links nach rechts Prof. Erin Gerlach, den Habilitanden Christian Herrmann sowie Prof. Uwe Pühse.

Unter folgendem Link kann der Manteltext der kumulativen Habilitation heruntergeladen werden: Motorische Basiskompetenzen – Konstrukt, Erfassung und Forschungsstand (Manteltext)

MOBAK-KG (Kindergarten) Testmanual

MOBAK.info diverses August 2, 2018März 16, 2023

Das MOBAK-KG (Kindergarten) Testmanual für 4-6-jährige Kinder ist nun verfügbar. Download

Herrmann, C., Ferrari, I., Wälti, M., Wacker, S. & Kühnis, J. (2018, 04. Juli). MOBAK-KG: Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten. Testmanual. Zugriff am 02.078.18 unter http://mobak.info/wp-content/uploads/2018/07/MOBAK-KG.pdf

Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: Accelerate von ThemeGrill. Powered by WordPress.
  • HOME
  • AKTUELLES
  • MOBAK
  • BMC-EU
  • BMC-EU DigPro
  • EMOKK
  • NETZWERK
  • PUBLIKATIONEN
  • Impressum
  • LOGIN AREA
Translate »
GermanEnglish