Zum Inhalt springen

Menü

  • HOME
  • AKTUELLES
  • MOBAK
  • BMC-EU
  • BMC-EU DigPro
  • EMOKK
  • NETZWERK
  • PUBLIKATIONEN
  • Impressum
  • LOGIN AREA

MOBAK @ AIESEP Conference

MOBAK.info Aktuelle Events Mai 28, 2024Mai 28, 2024

The AIESEP conference took place from 14 to 17 May in Jyväskylä, Finland. MOBAK team was present with a symposium (which included six oral presentations), and two additional oral presentations and one poster presentation. Kathrin Bretz (Zurich University of Teacher Education, Switzerland) and Jaime Carcamo (Universidad de La Frontera, Chile) kicked things off with presentations in the symposium Insights related to European and Latin-American children’s actual and perceived motor competence and its implications for overall development. In her contribution, Kathrin Bretz focussed on the extent to which gender differences exist between perceived and actual motor competencies and the extent to which these are mediated by club sports participation. Meanwhile, Jaime Carcamo analysed the association between motor competence and physical behaviour form a compositional and isotemporal perspective.
In the poster session on Wednesday, Petr Vlček (Goethe University Frankfurt am Main, Germany), together with Maike Niehues (University of Hamburg, Germany) and Lucas Schole (University of Hamburg, Germany), presented the project Digital Competence Centre for Basic Motor Competence – MOBAK DigiKo from Germany.
On Thursday morning, six studies were presented at the Basic Motor Competencies symposium. Jaime Carcarmo presented a validation study for the Spanish version of the MOBAK-KG in Chile and Spain. In the second presentation, Manolis Adamakis (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) presented profiles of basic motor competencies and the comparison of two age groups in Greece. Lucas Schole then presented the results of an evaluation of the training programme developed in the BMC-EU project. Christian Herrmann (Zurich University of Teacher Education, Switzerland) then reported on the results of the EMOKK study on the development of basic motor competencies and their connection to sport participation. In the fifth contribution, Benjamin Niederkofler (Free University of Bolzano, Italy) focussed on the PE based promotion of basic motor competencies, before once again Lucas Schole concluded the symposium by presenting the newly developed MOBAK App and initial usability results.
Details on the individual contributions can be found in the book of abstracts!

The following persons were involved in the above-mentioned contributions:
Alicia Alonso-Martinez (University of Navarra, Spain)
Jasmin Czogalla (Goethe University of Frankfurt am Main, Germany)
Mats Egerer (Europe University of Flensburg, Germany)
Fabienne Ennigkeit (Goethe University Frankfurt am Main, Germany)
Isaac Estevan (Universidad de Valencia, Spain)
Ilaria Ferrari (Zurich University of Teacher Education, Switzerland)
Erin Gerlach (University of Hamburg, Germany)
Christopher Heim (Goethe University of Frankfurt am Main, Germany)
Konstantinos Karteroliotis (National and Kapodistrian University of Athens, Greece)
Irene Kossyva (National and Kapodistrian University of Athens, Greece)
Johanna Kress (Zurich University of Teacher Education, Switzerland)
Pascale Lüthy (Zurich University of Teacher Education, Switzerland)
Nicolas Martinez-Lopez (Universidad de La Frontera, Chile)
Clarice Martins (University of Porto, Portugal)
Jeffrey Sallen (University of Hamburg, Germany)
Jürgen Schwier (Europe University of Flensburg, Germany)
Harald Seelig (University of Basel, Switzerland)
Anne Strotmeyer (University of Paderborn, Germany)

Starke Unterschiede in den motorischen Basiskompetenzen bei Kindern aus verschiedenen europäischen Ländern

MOBAK.info diverses März 6, 2023März 16, 2023

Damit Kinder aktiv am Sport innerhalb und ausserhalb der Schule teilnehmen können, benötigen sie motorische Basiskompetenzen. Diese zeigen sich dadurch, dass Kinder altersgerecht mit einem Ball prellen, dribbeln, werfen und fangen können, und dass sie sicher balancieren, springen, laufen und rollen können. Motorische Basiskompetenzen sind Teil der fachlichen Lernziele des Sportunterrichts und curricular verankert. Bisherige Studien in deutschsprachigen Ländern konnten zeigen, dass das Niveau der motorischen Basiskompetenzen bei Kindern aus verschiedenen Regionen variiert, und dass es mit verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder körperlicher Aktivität zusammenhängt.
Zur Prüfung dieser Zusammenhänge im internationalen Raum wurden unter der Leitung der Universitäten Basel, Potsdam und Luxemburg im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projekts «Basic Motor Competencies in Europe (BMC-EU) – Assessment and Promotion» die motorischen Basiskompetenzen von 3758 Kindern aus der ersten und zweiten Klasse in zehn europäischen Ländern mit dem MOBAK-1-2-Instrument (Herrmann, 2018) gemessen. Dabei mussten die Kinder acht verschiedene motorische Aufgaben lösen, welche den beiden Kompetenzbereichen Etwas-Bewegen (Aufgaben mit einem Ball) und Sich-Bewegen (Aufgaben mit dem eigenen Körper) zugeordnet sind. Zusätzlich wurden die Kinder zu ihrer ausserschulischen Sportaktivität befragt.
Es zeigte sich, dass sich das Level der motorischen Basiskompetenzen deutlich zwischen den Kindern aus den verschiedenen Ländern unterscheidet. Hingegen fielen die Zusammenhänge der motorischen Basiskompetenzen mit dem Alter, dem Geschlecht, dem Body Mass Index und der ausserschulischen körperlichen Aktivität der Kinder in allen Regionen ähnlich aus. Die gefundenen Zusammenhänge decken sich mit der bisherigen Forschung zu den motorischen Basiskompetenzen. Unter anderem zeigte sich, dass die Teilnahme an ausserschulischer körperlicher Aktivität mit höheren motorischen Basiskompetenzen einhergeht, dies in Abhängigkeit von der Art der Sportteilnahme.
Die starken Unterschiede in den motorischen Basiskompetenzen und in der Teilnahme an ausserschulischem Sport zeigen die Wichtigkeit der Förderung der motorischen Basiskompetenzen sowie des Angebots und einfachen Zugangs zu ausserschulischem Sport. Das Autorenteam empfiehlt, in zukünftigen Studien die landesspezifischen Charakteristika und strukturellen Faktoren des Bildungswesens miteinzubeziehen. Im Rahmen des Gesamtprojekts wurden ausserdem Unterrichtsmaterialen für Lehrpersonen entwickelt, um Kinder gezielt in den motorischen Basiskompetenzen zu fördern (abrufbar unter http://mobak.info/bmc-eu/#1586525520273-90427982-0436).

Im Detail können die Erkenntnisse der Studie unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.804753/full

 

 

 

 

Viele Kinder in Europa zeigen Förderbedarf in fachlichen Lernzielen des Sportunterrichts

MOBAK.info diverses März 6, 2023März 16, 2023

Die Lernziele der Lehrpläne im Fach «Bewegung und Sport» auf der Primarstufe beinhalten die Entwicklung der motorischen Basiskompetenzen. Kinder benötigen diese Kompetenzen, um aktiv am Sport innerhalb und ausserhalb der Schule teilnehmen zu können sowie für die Erlernung komplexerer Bewegungsabfolgen und Techniken. Förderbedarf in den motorischen Basiskompetenzen sollte daher frühzeitig erkannt werden, um die Kinder angemessen unterstützen zu können.

Im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projekts «Basic Motor Competencies in Europe – Assessment and Promotion» (BMC-EU) wurden 1’721 8 – 10-jährige Primarschulkinder aus 9 europäischen Ländern mit dem MOBAK-3 – 4 (Herrmann, 2018) in den motorischen Basiskompetenzen getestet. Der Test umfasst insgesamt acht motorische Aufgaben der Kompetenzbereiche Etwas-Bewegen (prellen, dribbeln, werfen, fangen) und Sich-Bewegen (rollen, balancieren, springen, laufen).

Es zeigte sich, dass im Schnitt über 25% der Kinder Förderbedarf im Kompetenzbereich Etwas-Bewegen, und über 20% im Kompetenzbereich Sich-Bewegen aufweisen. In einigen Stichproben lagen die Werte sogar bei über 60% (Etwas-Bewegen) bzw. 70% (Sich-Bewegen). Diese Zahlen sind alarmierend, da sie darauf hinweisen, dass diese Kinder einige grundlegende Ziele des Sportunterrichts nicht erfüllen und Gefahr laufen, nicht in der Lage zu sein, altersgerecht an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen und einen aktiven Lebensstil zu entwickeln.

Die Details zu diesen und weiteren Ergebnissen können in der Zeitschrift für Grundschulforschung nachgelesen werden: https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-022-00155-w

 

Drittes und letztes transnationales Projektmeeting des BMC-EU-Projektes

MOBAK.info BMC-EU September 12, 2019März 16, 2023

Das letzte der drei transnationalen Projekt-Meetings des BMC-EU-Projektes fand vom 10.-11. September 2019 in Verona, Italien statt. Neben der Präsentation der ersten Ergebnisse und Analysen der Daten und des Lehrkräfte-Trainingskonzeptes und -Toolkits wurden Publikationsstrategien und mögliche Projektfortsetzungen diskutiert. Danke an Alle für die Teilnahme am Meeting und am Projekt!

Direkt nach dem Meeting brachen viele Teilnehmenden zum „Healthy and active children meeting“ (organisiert durch I-MDRC & CIAPSE) auf, welches am gleichen Tag in Verona startete. Dort wurde von den Projektinitiatoren der Universitäten Potsdam (Deutschland), Luxemburg und Basel (Schweiz) ein Arbeitskreis zum Thema „Motorische Basiskompetenzen in Europa“ durchgeführt.

Beitrag zu MOBAK in „Luxemburger Wort“

MOBAK.info diverses September 12, 2019März 16, 2023

Der folgende Artikel zu den MOBAK-Testungen in Luxemburg mit einem Interview mit Dr. Claude Scheuer erschien am 11. September 2019 im „Luxemburger Wort“ (Link zum Artikel):

BMC-EU: 2. Transnational Project Meeting in Luxembourg

MOBAK.info diverses Juli 11, 2019März 16, 2023

Vom 10.-12.April 2019 fand das zweite transnationale Projektmeeting des BMC-EU-Projektes an der Universität Luxemburg statt. Neben der Präsentation der ersten Resultate der Datenerhebungen wurde viel theoretische und praktische Arbeit in die Erstellung eines Teacher-Training-Kits investiert, welches Lehrkräfte darin unterstützen soll, die motorischen Basiskompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Vielen Dank an alle für ihre Teilnahme und den geleisteten Einsatz für das Projekt!

Seminar zu MOBAKs in Chile

MOBAK.info Aktuelle Events März 25, 2019März 16, 2023

Dr. Christian Herrmann, Prof. Dr. Uwe Pühse und Prof. Dr. Erin Gerlach halten im Rahmen ihres zweiten Besuchs bei Dr. Jaime Cárcamo an der Universität la Frontera (Chile) ein Seminar zu motorischen Basiskompetenzen und Sportunterricht.

Interview zu „Motorische Basiskompetenzen“ mit Dr. Christian Herrmann

MOBAK.info Aktuelle Events Dezember 7, 2018März 16, 2023

Der Hogrefe Verlag hat anlässlich der Veröffentlichung des MOBAK 1-4 Tests ein Interview mit Dr. Christian Herrmann geführt. Dieses kann unter diesem Link nachgelesen werden.

MOBAK-Studie in Chile präsentiert erste Ergebnisse

MOBAK.info Aktuelle Events November 27, 2018März 16, 2023

Vorläufige Ergebnisse wurden auf dem IV. Nationalen Kongress der Wissenschaften für körperliche Aktivität und Sport in Chile vorgestellt

Die ersten Ergebnisse des chilenischen Fondecyt (Nationale Förderungsgesellschaft für Wissenschaftliche und Technologische Forschung) Projekts, das sich mit den motorischen Basiskompetenzen beschäftigt, wurden auf dem IV. Nationalen Kongress der Wissenschaften für körperliche Aktivität und Sport in Chile vorgestellt. Der Kongress wurde von der chilenischen Universität San Sebastian organisiert und fand am 14. und 15. November in der Stadt Concepción statt. Dr. Jaime Cárcamo, Akademiker an der Universidad de La Frontera und der Leiter des Projekts, präsentierte die vorläufigen Ergebnisse der MOBAK Testbatterie, während die Magisterstudentin und Physiotherapeutin Javiera Ceppi die ersten Ergebnisse ihrer Magisterarbeit über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und der Schlafdauer, welche mit Hilfe von Accelerometrie gemessen wurden, vorstellte.

 

Die am Projekt mitwirkenden Studenten/Innen nahmen erfolgreich an der II. Tagung für Wissenschaftliche Initiation in der Sportwissenschaft teil

Die Sportpädagogikstudenten/Innen der Universidad de La Frontera, Danae Chavez, Jennifer Villarroel, Jonathan Figueroa und Nicolás Martínez, nahmen als Redner an der II. Tagung für Wissenschaftliche Initiation in der Sportwissenschaft, die von der Universidad Adventista de Chile organisiert wurde und am 15. und 16. November in der Stadt Chillan stattfand, teil. Die Studenten/Innen, die zugleich an dem Fondecyt Projekt über motorische Basiskompetenzen mitwirken, stellten einige vorläufige Ergebnisse über motorische Kompetenzen und ihren Zusammenhang mit Variablen wie körperliche Aktivität (gemessen mit Accelerometrie), Motivation im Sportunterricht, Selbstwahrnehmung der motorischen Kompetenzen und Teilnahme an außerschulischen sportlichen Aktivitäten, vor.

MOBAK-KG-Studie in der Schweizer Presse

MOBAK.info diverses November 26, 2018März 16, 2023

Die MOBAK-KG-Studie findet Beachtung in der Schweizer Medienlandschaft, wie beispielsweise in der Luzerner Zeitung:

Quelle: Luzerner Zeitung vom 19.11.18

Weitere Veröffentlichungen (Links):

  • Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) (20.11.18)
  • Tagesanzeiger Zürich (19.11.18)
  • Swissinfo.ch (20.11.18)
  • Aargauer Zeitung (19.11.18)
  • Basellandschaftliche Zeitung (19.11.18)

 

MOBAK-KG-Studie im Schweizer Fernsehen

MOBAK.info diverses November 26, 2018März 16, 2023

Am 21. November 2018 wurde in der Sendung „Schweiz aktuell“ im Schweizer Fernsehen (SRF) der folgende Beitrag zur MOBAK-KG-Studie ausgestrahlt.

Und ebenso folgender Beitrag bei Nuovo SRF vom 25.11.18 (siehe Link):

https://www.facebook.com/NouvoDE/videos/1966751300073935/

1. Treffen des Ad-hoc-Ausschusses „Diagnostik: Bewegen im Wasser“ in Mainz

MOBAK.info Aktuelle Events November 19, 2018März 16, 2023

Ziel des ad-hoc-Ausschusses der Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) sind die Konzeption und Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung der motorischen Basiskompetenzen von Kindern im Rahmen des Schwimmen Lernens. Basierend auf den vorliegenden MOBAK-Testinstrumenten zu den Kompetenzbereichen «Sich-Bewegen» und «Etwas-Bewegen» soll nun ein Testinstrument zum Bewegungsbereich «Bewegen im Wasser» entwickelt werden. Das Treffen am 1. November 2018 an der Universität Mainz diente der Formulierung von Testitems, welche im Rahmen einer Pilotstudie validiert werden sollen.

Folgende Personen waren beim Treffen beteiligt (von links nach rechts): Christian Herrmann (Universität Basel), Axel Dietrich (Deutscher Schwimmverband), Detlef Beise (Universität Leipzig), Nadine Strifler (Universität Heidelberg), Fabio Capraro (Universität Basel), Robert Collette (Uni Mainz) und Christophe Schnitzler (Universität Strasbourg, nicht auf dem Bild)

Veröffentlichung: MOBAK 1-4. Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4

MOBAK.info diverses September 17, 2018März 16, 2023

Der MOBAK 1-4 Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1-4 ist bei der Hogrefe-Testzentrale erhältlich. Inhalt des Paketes sind das Testmanual inklusive Normierungstabellen, Protokollbögen für die Einzel- und die Gruppentestung sowie ein Testkoffer mit standardisiertem Material. Bestellt werden kann der Test unter folgendem Link: MOBAK 1-4 Test (Hogrefe Testzentrale)

Herrmann, C. (2018). MOBAK 1-4: Test zur Erfassung motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1 – 4. Hogrefe Schultest. Göttingen: Hogrefe.

 

Einsatzbereich

Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 10-jährigen Kindern in der 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung.

Inhalt

Motorische Basiskompetenzen sind in allen deutschsprachigen Lehrplänen verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermöglichen Kindern eine aktive Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur. Mit dem MOBAK 1–4 können der Stand und die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen.

Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis 8-jährige Kinder der 1.–2. Klasse und dem MOBAK 3–4 für 8- bis 10-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zusammen. Beide MOBAK-Versionen erfassen jeweils die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Rollen, Springen, Laufen) und „Etwas-Bewegen“ (Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.).

Christian Herrmann schliesst seine Habilitation zu den motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) ab!

MOBAK.info diverses September 5, 2018März 16, 2023

Am 18. Juli 2018 schloss Christian Herrmann mit seinem Habilitationsvortrag zum Thema «Unterrichtsqualität im Fach Sport – Dimensionen und Evaluation» erfolgreich seine Habilitation ab. Sie erfolgte in Kooperation mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel und der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Die kumulative Habilitationsschrift trug den Titel «Motorische Basiskompetenzen: Konstrukt, Erfassung und Forschungsstand». Aufgrund der ausgewiesenen thematischen Breite wurde ihm die Venia Legendi für die gesamte Sportwissenschaft verliehen. Das Foto zeigt nach dem Habilitationsvortrag von links nach rechts Prof. Erin Gerlach, den Habilitanden Christian Herrmann sowie Prof. Uwe Pühse.

Unter folgendem Link kann der Manteltext der kumulativen Habilitation heruntergeladen werden: Motorische Basiskompetenzen – Konstrukt, Erfassung und Forschungsstand (Manteltext)

MOBAK-KG (Kindergarten) Testmanual

MOBAK.info diverses August 2, 2018März 16, 2023

Das MOBAK-KG (Kindergarten) Testmanual für 4-6-jährige Kinder ist nun verfügbar. Download

Herrmann, C., Ferrari, I., Wälti, M., Wacker, S. & Kühnis, J. (2018, 04. Juli). MOBAK-KG: Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten. Testmanual. Zugriff am 02.078.18 unter http://mobak.info/wp-content/uploads/2018/07/MOBAK-KG.pdf

Uwe Pühse stellt MOBAK bei der OECD-Konferenz in Paris vor

MOBAK.info Aktuelle Events Juni 21, 2018März 16, 2023

Anlässlich der OECD-Konferenz Education 2030 in Paris hielt Uwe Pühse am 14. Mai 2018 auf Initiative des Koreanischen Botschafters den Hauptvortrag der Tagung zum Thema „Rethinking physical/health education in and outside of schools: Improving students’ well-being and academic performance”. Vertreter aus mehr als 40 Nationen und hochrangige Bildungsverantwortliche waren anwesend. Er nutzte im Rahmen des Hauptvortrags die Möglichkeit, u.a. über die Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei Kindern mittels der MOBAK-Testinstrumente zu referieren und so internationalen Fachleuten bekannt zu machen.

Auf dem Foto von rechts nach links zu sehen sind Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills. Er leitete die Session und ist seitens der OECD verantwortlich für die PISA-Erhebungen. Neben ihm ist Jørn Skovsgaard, Senior Adviser, Ministry of Education, Denmark, Chair of Education 2030. Er führte durch die Konferenz, daneben der koreanische Botschafter, sowie Valerie Hannon und Dr. Richard Bailey, OECD advisors für das Programm Education 2030. Sie nahmen an der anschliessenden Podiumsdiskussion teil. Auf dem Foto fehlt Chris Castle, Chief of Section Health and Education der UNESCO. Er vertrat die UNESCO in der besagten Diskussionsrunde.

Eine wichtige Errungenschaft der Konferenz war es, dass neben kognitiven ‚foundations‘ der zukünftigen Education auch ‚physical foundations‘ konzeptionell aufgenommen wurden. Das hatte es bisher nicht gegeben. Diese Gedanken wurden auch in den ‚concluding remarks‘ aufgenommen, in denen erstmals bei der OECD der Begriff der motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) auftauchte.

Posterpreis bei der dvs-Sportpädagogik-Tagung 2018

MOBAK.info Aktuelle Events Juni 21, 2018März 16, 2023

Ein internationales MOBAK-Forscherteam mit Jeffrey Sallen (Universitäten Potsdam), Christian Andrä (Universität Leipzig) sowie Christian Herrmann, Sebastian Ludyga und Manuel Mücke (Universität Basel) gewannen den 1. Posterpreis bei der dvs-Sportpädagogik-Tagung 2018 in Chemnitz.

Das Poster trug den Titel «Intensive körperliche Aktivität und motorischen Basiskompetenzen bei Schulkindern: Eine längsschnittliche Zusammenhangsanalyse» und beleuchte die Wechselbeziehung zwischen körperlicher Aktivität und motorischer Basiskompetenzen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Kompetenzbereich «Etwas-Bewegen» ein bedeutsamer Prädiktor für die Veränderung der intensiven körperlichen Aktivität von Kindern über ein Schuljahr ist. Kinder mit einem hohem Kompetenzniveau steigern ihre körperliche Aktivität zunehmend, während Kinder mit einem niedrigem Kompetenzniveau ihr körperliche Aktivität reduzieren. Poster

Besuch in Chile findet Beachtung in chilenischen Medien

MOBAK.info Aktuelle Events Mai 2, 2018März 16, 2023

Verschiedene chilenische Institutionen und Medien berichteten über den Besuch von Dr. Christian Herrmann (Universität Basel, Schweiz) und Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Potsdam, Deutschland) an der Universität la Frontera in Temuco, Chile.

Im Folgenden die Übersetzung eines Artikels der Universität la Frontera vom Dienstag, 17. April 2018:

Europäische Akademiker besuchten UFRO zur Validierung eines Testinstruments zur Feststellung der motorischen Basiskompetenzen im Sportunterricht

Die MOBAK-Instrumente dienen der Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei Kindern anhand von 8 verschiedenen Tests, die in die Bereiche „Etwas-bewegen“ und „Sich-bewegen“ unterteilt sind.

Ziel der Tests ist es, die motorischen Basiskompetenzen der chilenischen Kinder festzustellen und zu analysieren, wie diese im Zusammenhang mit der Motivation und Einstellung der Schüler zu außerschulischen sportlichen Aktivitäten stehen. In diesem Zusammenhang besuchten die Akademiker Christian Herrmann von der Universität Basel und Erin Gerlach von der Universität Potsdam die chilenische Universidad de La Frontera (UFRO) im Rahmen der „Tagung für Pädagogische Sozialisierung durch motorische Basiskompetenzen im Sportunterricht“ und um an der Validierung der MOBAK-Testinstrumente in Chile zu arbeiten.

Dr. Jaime Cárcamo, Akademiker an der Universidad de La Frontera, sagte: „Wenn man bedenkt, dass die motorischen Basiskompetenzen eine zentrale Rolle im Sportunterricht spielen, ist es zunächst wichtig herauszufinden, welchen Einfluss der Sportunterricht auf die Schüler hat, um feststellen zu können, ob die Ziele der Lehrpläne erfüllt werden und welchen Stellenwert sie beim Aufbau eines aktiven Lebensstils haben.“

„Im Rahmen des Fondecyt Projekts Nr. 11170525 werden die motorischen Basiskompetenzen von chilenischen Schülern der fünften Klasse gemessen und im Zusammenhang mit der körperlichen Aktivität außerhalb der Schule betrachtet, sowie mit psychosozialen Aspekten, wie der Einstellung und Motivation. Die MOBAK-Testinstrumente wurden ausgewählt, weil sie der Bewertung der motorischen Basiskompetenzen dienen und auch in Europa angewandt werden, um den Impakt des Sportunterrichts messen zu können“, sagte Dr. Cárcamo.

Zusammenarbeit

Die Tagung basierte auf dem Fondecyt (Chilenischer Nationaler Fond für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung) Projekt Nr. 11170525 „Motorische Basiskompetenzen als Bestandteil des Sportunterrichts und ihre Beziehung zur Motivation, dem Spaß, der Einstellung  und körperlicher Aktivität bei Schülern aus der chilenischen Region Araukanien” und beinhaltete Vorträge von Dr. Erin Gerlach von der Universität Potsdam und Christian Herrmann von der Universität Basel über die Relevanz und Bewertung der motorischen Basiskompetenzen. Die Vorträge wurden in einer großen Präsentation auf Deutsch zusammengefasst und für das Publikum konsekutiv ins Spanische gedolmetscht.

„Dank des Besuchs der Akademiker konnten wir Sportlehrer und –studenten als Testleiter im Rahmen des Fondecyt Projekts ausbilden, um im Mai mit der Durchführung des MOBAK-5 Testinstruments zu beginnen. Ziel ist es, das Niveau der motorischen Basiskompetenzen bei den chilenischen Grundschülern zu erfassen, welche sie sowohl in diversen Situationen im Sportunterricht, als auch in ihrer Freizeit benötigen”, schlussfolgerte Dr. Cárcamo.

Die Veranstaltung fand im Auditorium „Selva Saavedra“ an der Universidad de La Frontera statt und wurde gesponsort vom Chilenischen Nationalen Fond für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (Projekt Nr. 11170525) und der Universidad de La Frontera, von der Sportwissenschaftlichen Abteilung und der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (Erweiterungsprojekt EXS18-0028).

Autorin: María Carolina Oyarzún
Fakultät für Bildungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften
Übersetzung: Heike Flatau

 

Link zum Original-Artikel:
http://www.ufro.cl/index.php/noticias/12-destacadas/1505-academicos-se-reunen-para-socializar-validacion-de-instrumento-que-mide-competencias-motrices-basicas-en-educacion-fisica (spanisch)

http://en.ufro.cl/index.php/news/163-european-academics-visited-ufro-for-validation-of-a-testing-instrument-to-evaluate-basic-motor-competencies-in-pe-class (englisch)

weitere Artikel:

http://www.ufroactivate.org/visita-de-academicos-de-suiza-y-alemania-al-departamento-de-educacion-fisica-de-la-universidad-de-la-frontera/

http://humanidades.ufro.cl/index.php/noticias/598-acad%C3%A9micos-se-re%C3%BAnen-para-socializar-validaci%C3%B3n-de-instrumento-que-mide-competencias-motrices-b%C3%A1sicas-en-educaci%C3%B3n-f%C3%ADsica

http://www.dsvaldivia.cl/sportexperten-geben-gut-besuchte-fortbildung/

Vortrag an der Universität la Frontera, Chile

MOBAK.info Aktuelle Events April 4, 2018März 16, 2023

 

Besuch von Dr. Christian Herrmann an der Universität la Frontera, Chile

MOBAK.info Aktuelle Events April 4, 2018März 16, 2023

  • ← Zurück

Kategorien

  • Aktuelle Events
  • BMC-EU
  • diverses

Archiv

  • MOBAK @ AIESEP Conference
  • Starke Unterschiede in den motorischen Basiskompetenzen bei Kindern aus verschiedenen europäischen Ländern
  • Viele Kinder in Europa zeigen Förderbedarf in fachlichen Lernzielen des Sportunterrichts
  • Drittes und letztes transnationales Projektmeeting des BMC-EU-Projektes
  • Beitrag zu MOBAK in „Luxemburger Wort“
  • BMC-EU: 2. Transnational Project Meeting in Luxembourg
  • Seminar zu MOBAKs in Chile
  • Interview zu „Motorische Basiskompetenzen“ mit Dr. Christian Herrmann
  • MOBAK-Studie in Chile präsentiert erste Ergebnisse
  • MOBAK-KG-Studie in der Schweizer Presse
  • MOBAK-KG-Studie im Schweizer Fernsehen
  • 1. Treffen des Ad-hoc-Ausschusses „Diagnostik: Bewegen im Wasser“ in Mainz
  • Veröffentlichung: MOBAK 1-4. Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4
  • Christian Herrmann schliesst seine Habilitation zu den motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) ab!
  • MOBAK-KG (Kindergarten) Testmanual
  • Uwe Pühse stellt MOBAK bei der OECD-Konferenz in Paris vor
  • Posterpreis bei der dvs-Sportpädagogik-Tagung 2018
  • Besuch in Chile findet Beachtung in chilenischen Medien
  • Vortrag an der Universität la Frontera, Chile
  • Besuch von Dr. Christian Herrmann an der Universität la Frontera, Chile
  • MOBAK-Drittmittelprojekt an der «Universidad de la Frontera Temuco» (Chile) – Validierung der MOBAK-Testinstrumente in Chile
  • BMC-EU: First meeting

Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: Accelerate von ThemeGrill. Powered by WordPress.
  • HOME
  • AKTUELLES
  • MOBAK
  • BMC-EU
  • BMC-EU DigPro
  • EMOKK
  • NETZWERK
  • PUBLIKATIONEN
  • Impressum
  • LOGIN AREA
Translate »
GermanEnglish